Kaiserslautern tagsüber: 0631 - 6 77 77
Kaiserslautern nachts und am Wochenende: 0631 - 203-0
Weilheim : 116 117
#earlybird
„Was Hänschen nicht lernt ......lernt Hans nimmermehr.“
„Was Hänschen nicht lernt ......lernt Hans nimmermehr.“
Kinder
Sehschule ? Muss man Sehen denn lernen ?
Ja, denn der Zeitraum für die volle Entwicklung des guten, beidäugigen Sehens ist begrenzt und normales Sehen nicht selbstverständlich. Versäumtes lässt sich nur innerhalb der ersten Lebensjahre nachholen.
Ungefähr jedes fünfte Kind bekommt heute schon eine Brille verordnet , um lebenslange Seheinbußen zu vermeiden.
Deshalb fordern Kinder- und Augenärzte gemeinsam:
Jedes Kind sollte in den ersten 3 Lebensjahren augenärztlich-orthoptisch untersucht werden.
Ja, denn der Zeitraum für die volle Entwicklung des guten, beidäugigen Sehens ist begrenzt und normales Sehen nicht selbstverständlich. Versäumtes lässt sich nur innerhalb der ersten Lebensjahre nachholen.
Ungefähr jedes fünfte Kind bekommt heute schon eine Brille verordnet , um lebenslange Seheinbußen zu vermeiden.
Deshalb fordern Kinder- und Augenärzte gemeinsam:
Jedes Kind sollte in den ersten 3 Lebensjahren augenärztlich-orthoptisch untersucht werden.
Wann zum Augenarzt?
Bei sichtbaren Auffälligkeiten
- alle Kinder immer sofort
Bei erblichen Augenerkrankungen wie Schielen oder Brille in der Familie
- Kleinkinder schon mit 12 Monaten
Routine-Check auch bei fehlenden Auffälligkeiten
- alle Kinder mit 1 Jahr, mit 2,5 Jahren und mit 4-5 Jahren
- alle Kinder immer sofort
Bei erblichen Augenerkrankungen wie Schielen oder Brille in der Familie
- Kleinkinder schon mit 12 Monaten
Routine-Check auch bei fehlenden Auffälligkeiten
- alle Kinder mit 1 Jahr, mit 2,5 Jahren und mit 4-5 Jahren
Vorsorge - wie oft?
Sehgesunden Kinder reichen die genannten 3 Vorsorge-Checks bis zur Einschulung, Brillenkinder sollten mindestens einmal jährlich überprüft werden, Schielkinder werden in der Regel alle 3-4 Monate behandelt .