Kaiserslautern tagsüber: 0631 - 6 77 77
Kaiserslautern nachts und am Wochenende: 0631 - 203-0
Weilheim : 116 117
#die mitte macht's
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Makula / Netzhaut / Glaskörper
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige und ernst zu nehmende Erkrankung des Sehzentrums bei älteren Menschen. Sie ist eine altersabhängige Erkrankung, d.h. ab dem 50.Lebensjahr erhöht sich das Risiko daran zu erkranken. Die Makuladegeneration kann innerhalb weniger Monate zu einer deutlichen Sehminderung bis hin zum Verlust der Lesefähigkeit führen. In Industrienationen ist die Makuladegeneration mittlerweile die häufigste Erblindungsursache.
Die „Makula“ (Sehgrube oder Sehzentrum) ist der entscheidende Bereich der Netzhaut für Lesefähigkeit und eine gute Sehfunktion des Auges und damit auch für unsere Lebensqualität .
Glaskörper/Netzhaut
Glaskörperveränderungen sind mit zumehmendem Alter ebenfalls sehr häufig . Als "fliegende Mücken" machen sie sich meist plötzlich bemerkbar , manchmal zusammen mit Blitzesehen im Dunkeln bei Bewegung.
Sie entstehen durch Umbau und Lockerung des Glaskörpers .
Obwohl fast immer harmlos können sie gelegentlich zu Netzhautlöchern und Netzhautablösung führen .
Eine umgehende Untersuchung mit Erweiterung der Pupillen( kein PKW) kann diese Gefahr ausschliessen.
Wann zum Augenarzt?
Verzerrtsehen, Welligsehen und Ausfälle von einzelnen Buchstaben beim Lesen sind spürbare Symptome der AMD.
Sich bewegende Schatten "wie Mückenvor den Augen" kennzeichnen Glaskörpererkrankungen.
Wichtig :hier immer sofort zum Augenarzt , da Frühstadien gut behandelt werden können.
Sich bewegende Schatten "wie Mückenvor den Augen" kennzeichnen Glaskörpererkrankungen.
Wichtig :hier immer sofort zum Augenarzt , da Frühstadien gut behandelt werden können.
Vorsorge – wie oft?
Einmal pro Jahr . Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung auf AMD ist ab dem 50. Lebensjahr von besonderer Bedeutung: Je früher eine Makulaerkrankung erkannt wird, desto höher sind die Chancen für eine frühe und erfolgreiche Behandlung.
Eine regelmäßige Bilddokumentation ist empfehlenswert.
Eine regelmäßige Bilddokumentation ist empfehlenswert.